Frauen und Führung Teil IV

Selbstfürsorge / Achtsamkeit, Selbstwirksamkeit, Resilienz
Selbstfürsorge und Achtsamkeit für die eigene körperliche, psychische und soziale Gesundheit fällt besonders Frauen immer noch schwer, weil sie es für egoistisch halten, die eigenen Bedürfnisse vor die der anderen zu stellen.
Fürsorge wird in der Regel als „natürliche“ geschlechtliche Rolle, weitestgehend Frauen zugewiesen. Auch führen immer noch wirkende gesellschaftliche Normen und Erwartungen dazu, dass Frauen lernen, sich zuerst um andere zu kümmern, auch wenn ihre eigenen Kapazitäten längst am Ende sind.

„Ich bin es wert, gut mit mir umzugehen und darauf zu achten, dass andere gut mit mir umgehen.“ – das ist eine Grundhaltung der Selbstfürsorge

Das bedeutet auch anzuerkennen, dass es manchmal schwer ist, eigenen Grenzen der Belastbarkeit wahrzunehmen und immer wieder eine gute Balance zwischen Anstrengung und Ruhe zu finden.
Mit Hilfe der Pferde und in der Gruppe können Selbstfürsorge und Achtsamkeit bewusst wahrgenommen werden. Selbstwirksamkeit wird erlebt und damit wächst die Überzeugung auch schwierige oder herausfordernde Situationen gut meistern zu können.

Eine Frau in blauer Kleidung steht auf einer Wiese und betrachtet ein braunes Pferd, das den Kopf gesenkt hat. Im Hintergrund ist ein Holzzaun und dichter Baumbewuchs zu sehen.
Eine Frau in blauer Kleidung steht auf einer Wiese und blickt auf ein braunes Pferd, das einen Schritt nach vorne macht und den Kopf gesenkt hält. Im Hintergrund sind ein Holzzaun und Bäume zu sehen.
Eine Frau in blauer Kleidung steht lächelnd neben einem braunen Pferd auf einer Wiese. Das Pferd steht ruhig neben ihr mit gesenktem Kopf. Im Hintergrund sind ein Holzzaun und Bäume zu erkennen.

Mit den Pferden erfahren Sie mehr über ihre eigenen „ Glaubenssysteme“ .In welchen Situationen glauben Sie an Ihre eigenen Fähigkeiten? Wann sind Sie überzeugt und erwarten, dass Ihnen etwas gelingt? Und wann nicht? Interessanterweise ist es oft der Glaube an die eigenen Fähigkeiten (der von eigenen subjektiven Überzeugung und Erwartung abhängt), der zum Erfolg führt.

In diesem Seminar geht es auch darum die eigene Resilienz zu stärken. Sich Unterstützung zu suchen, Unterstützung zu geben, Herausforderungen optimistisch anzunehmen, Schwierigkeiten realistisch einzuschätzen, Lösungen zu finden und zu akzeptieren, wenn es keine gibt.

Der Begriff Resilienz leitet sich aus den englischen resilience ab und bedeutet so viel wie:
elastisch, federnd, geschmeidig, flexibel

Sich so den jeweiligen Situationen des Lebens anpassen zu können, darauf zu vertrauen, dass durch die eigenen Erfahrungen und Kompetenzen einzelne schwierigen Situationen und Handlungen bewältigt werden können, wird als Resilienz bezeichnet.

 

„Ein Problem lösen heisst sich vom Problem lösen.“
Albert Einstein

 

Seminarinhalte:

  • Wahrnehmung und Bewertung
  • Emotionen und Gefühle
  • Selbstwirksamkeitserwartung/ Selbstwirksamkeit erleben
  • 7 Säulen der Resilienz

Methoden

  • Praktische Übungen mit Pferden
  • Theoretische Vor- und Nachbesprechung
  • Reflexion und individueller Transfer

Seminarziele

  • Achtsamkeit und Selbstfürsorge in den Alltag integrieren
  • Stärken wahrnehmen, Ressoucen nutzen
  • Leichtigkeit und Freude auch in schwierigen Situationen erleben

Kosten:

Kosten: min. 4 – max. 6 Teilnehmerinnen
(inkl. vegetarischer, biologischer Vollwertverpflegung, ohne Unterkunft)

4 Teilnehmerinnen: 810,- €
5-6 Teilnehmerinnen: 680,- €

Die Seminare finden in Thedinghausen statt, Übernachtungsmöglichkeit auf Anfrage.

 

Übersicht über alle Termine